Stadtwerke

Willkommen bei den Stadtwerken der Stadt Korntal-Münchingen!
Ihre Ansprechpartner:
Technische Betriebsleitung:
Fachbereichsleiter Hoch- und Tiefbau, Sachgebietsleiter Tiefbau, Technischer Leiter Stadtwerke
Grundsatzaufgaben, Leitung Fachbereich, Projektleitung- und Steuerung Tiefbau
Kaufm. Betriebsleitung:
Erster Beigeordneter
Ständiger allgemeiner Stellvertreter des Bürgermeisters, Geschäftskreis Soziales und Verwaltung mit den Fachbereichen "Steuerung und Service", "Familie, Bildung und Soziales" und "Finanzen"
Weitere Ansprechpartner:
Verbrauchsabrechnung (Wasser- und Abwasser) und Wärmeabrechnungen
Verbrauchsabrechnung (Wasser- und Abwasser), Wärmeabrechnungen, Forstwesen
Wassernotdienst bei Leitungsschäden (nur öffentliche Wasserversorgung bis Wasserzähler)
Tagsüber zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen:
0172 7103252, 0711 8367-1281 oder-1405
Außerhalb der Dienstzeiten:
0172 6500445
Technische Fragen zur Nahwärmeversorgung
Hochbau: Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Elektrotechnik, Betrieb der Wärmeversorgungsanlagen
Weitere Informationen:
Freizeitbad
www.freizeitbad-muenchingen.de
Strohgäu-Wasserversorgung
www.strowa.de
Wasserqualität

Trinkwasser in Korntal-Münchingen
Trinkwasser zählt zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Die Trinkwasserverordnung §16 Abs. 4 verpflichtet die Wasserversorgungsunternehmen einmal jährlich alle bei der Aufbereitung verwendeten Zusatzstoffe bekannt zu geben. Korntal-Münchingen bezieht sein Trinkwasser zur Versorgung des Stadtgebiets vom Zweckverband Strohgäu-Wasserversorgung. Dieser liefert Wasser der Zweckverbände Bodensee-Wasserversorgung und Landeswasserversorgung an unsere Stadt. Beide Verbände bereiten das Wasser auf, bevor es nach Korntal-Münchingen fließt.
Die Bodensee-Wasserversorgung setzt zur Aufbereitung und Desinfektion Ozon und Chlor ein. Die Landeswasserversorgung gewinnt ihr Wasser aus verschiedenen Wassererfassungen, deren Wässer vor der Verteilung in Korntal-Münchingen gemischt werden. Auch hier wird zur Wasseraufbereitung Ozon eingesetzt. Calciumhydroxid wird aus natürlichem Kalkstein gewonnen und dem Wasser zur Enthärtung zugesetzt. Es fällt mit einem Teil des natürlichen Kalkgehalts wieder aus. Chlordioxid dient zur Desinfektion und Natriumorthophosphat hemmt die Korrosion.
Härtegrad Wasser
Doch ganz gleich welches Wasser Sie in Korntal-Münchingen beziehen, im gesamten Stadtgebiet liegt es im Härtebereich „Mittel“ (Bodensee–Wasser-versorgung 1,6 mmol/l, ehemals 9°dH, Landeswasserversorgung
2,25 mmol/l, ehemals 12,6° dH). Wo Bodenseewasser (BWV) und wo Landeswasser (LWV) in Korntal-Münchingen zur Verteilung kommt, ist aus den beiden Kartenausschnitten ersichtlich.
Keine Überschreitung des Uran-Grenzwertes im Trinkwasser der Stadt Korntal-Münchingen
Aktuelle Medienberichte zu Urankonzentrationen im Grund- und Trinkwasser veranlassen uns, Sie über die Qualität des Trinkwassers in Korntal-Münchingen zu informieren. Aufgrund der Toxizität des Schwermetalls Uran gilt für die deutschen Wasserversorgungsunternehmen derzeit ein Richtwert von 10 Mikrogramm je Liter. Im Rahmen der Novellierung der Trinkwasserverordnung wird darüber diskutiert, diesen Richtwert künftig auch als verbindlichen Grenzwert einzuführen.
Die Messwerte des vom Zweckverband Landeswasserversorgung gelieferten Wassers liegen zwischen 0,1 und 0,8 Mikrogramm je Liter. Die Urankonzentration des Bodensee
wassers liegt bei 1 Mikrogramm je Liter. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignete Mineralwässer dürfen maximal 2 Mikrogramm je Liter aufweisen.
Das im Stadtgebiet verteilte Trinkwasser ist sicher und gesundheitlich unbedenklich.
Sie interessieren sich für die Qualität Ihres Wasser?
Informationen zur Wasserqualität erhalten Sie hier oder bei Ihren Stadtwerken.
Die Wasserverbrauchsgebühr beträgt seit dem 01.01.2019 je m³ Wasser 2,20 € zuzgl. 7 % Mehrwertsteuer (2017-2018: 2,05 € je m³, zuzgl. 7 % Mehrwertsteuer).
Außerdem wird noch eine Messgebühr (Grundgebühr) fällig, die sich nach der Zählergröße richtet. Für einen Hauswasserzähler (mit einem Nenndurchfluss Qn bis zu 10 m³/h bzw. einem Dauerdurchfluss Q3 bis zu 16 m³/h) beträgt sie - 1,50 €/Monat; zuzgl. 7 % Mehrwertsteuer.
Hinweis: Die Schmutzwassergebühr beträgt 2021: 1,40 € je m³ Schmutzwasser (2020: 1,30 je m³, 2019: 1,23 je m³, 2017-2018: 1,35 € je m³) und die Niederschlagswassergebühr beträgt seit 2019: 0,21 € der nach § 39 a Abs. 2 bis 4 der Abwassersatzung gewichteten versiegelten Fläche (2017: 0,28 €; 2018: 0,26).
Abschlagszahlung 2020 für Wasser und Abwasser
Am 31.03., 30.06., 30.09. und 29.12.2020 sind die Abschlagszahlungen für Wasser und Abwasser fällig.
Bitte beachten Sie, dass eine besondere Zahlungsaufforderung nicht zugestellt wird.
Die Höhe der Abschlagszahlungen richtet sich nach dem Vorjahresverbrauch und ist auf der Jahresabrechnung 2019 ausgewiesen.
Sofern Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen Sie diesen Hinweis nicht zu beachten.
In diesem Fall buchen wir die Beträge bei Fälligkeit von dem uns mitgeteilten Konto ab.
Die übrigen Kunden bitten wir um termingerechte Bezahlung. Andernfalls sind wir nach den gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Säumniszuschläge und Mahngebühren festzusetzen. Bitte geben Sie auf dem Zahlungsbeleg das auf Ihrer Rechnung angegebene Kassenzeichen an.
Nützliche Formulare
- Formular SEPA Lastschriftmandant (63,2 KB)
- Formular Eigentümer- und Kundenwechsel (110,6 KB)
Bei Fragen erreichen Sie die Stadtwerke unter der Tel. (0711) 8367-3312, E-Mail: stadtwerke@korntal-muenchingen.de oder persönlich während unserer Sprechzeiten in Zimmer 309 im Rathaus Korntal. Hier erhalten Sie auch Formulare zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren.