Zwei Windräder für Bosch und ein Bürgerwindrad in Planung
Zwei auf Korntal-Münchinger und eines auf Schwieberdinger Boden. Aktuell finden sich die Anlagen noch im Planungsstatus. Entsprechende artenschutzrechtliche Gutachten und die Genehmigungen in Sachen Bundesimmissionschutzgesetz stehen noch aus.
Wie kann man sich das vorstellen und wer wird sie betreiben?
140 Korntal-Münchinger wollten es am 20. Februar genau wissen und besuchten die Bürger-informationsveranstaltung zum Thema Windkraft im Widdumhof. Hauptthema des Abends waren die drei geplanten Anlagen. Ebenfalls auf der Agenda standen die Vorranggebiete für Windkraft, die der Verband Region Stuttgart auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg in der Region ausweisen muss.
Das Unternehmen Bosch möchte seine Unabhängigkeit beim Strom weiter ausbauen und plant zwei Anlagen am so genannten Standort Ried/See zu betreiben. Aktuell schafft es Bosch fünf Prozent seines Energiebedarfs am Firmenstandort Schwieberdingen mit seiner Photovoltaikanlage zu erzeugen. „Mit den Windkraftanlagen soll der Anteil gesteigert werden“, betont Unternehmensvertreter Ulrich Schneider. Von 35 Prozent Autarkie beim Strom ist die Rede.
Bis zu 15 Millionen Kilowatt Strom kann ein Windrad produzieren
Dr. Hartmut Brösamle, von der wpd GmbH, die seit 27 Jahren in der Windbranche tätig ist, erläutert an diesem Abend die technischen Hintergründe der geplanten Windkraftanlagen: Eine Anlage kann bis zu 15 Millionen Kilowatt Strom liefern. Ausschlaggebend ob eine Anlage sich lohnt, sei die „Windhöffigkeit“. Die Messungen stünden zwar noch aus, aber Berechnungen stimmen die Planer optimistisch, dass der Wind ausreichend weht.
Wie das Ganze dann aussehen wird? Eine Visualisierung zeigte die Windräder je einmal aus Münchinger und aus Schwieberdingen Blickrichtung. Der Abstand zu den nächsten Häusern soll überall mindestens 1,2 Kilometer betragen. Die Nabenhöhe der Windräder hängt vom Modell ab, sie wird voraussichtlich bei 170 bis 200 Metern liegen.
Was heißt das für die Korntal-Münchinger, wenn zwei Anlagen auf ihrer Gemarkung erbaut werden?
Zum einen werden die umliegenden Kommunen über eine Kommunalabgabe beteiligt. Laut wpd und Bosch kann mit 20.000 bis 25.000 Euro je Anlage gerechnet werden. Zum anderen ist eines der drei Windräder als so genanntes Bürgerwindrad geplant. Was sich dahinter verbirgt, wusste Hubert Brüstle-Heck von der Initiative Bürgerenergie Strohgäu zu berichten. Das Bürgerwindrad verfolge den „Ansatz, dass Bürger selbst in die Stromproduktion einsteigen“. „Wie wäre es, wenn Sie am Aischbach vorbeilaufen und denken: Da dreht sich ‚mein‘ Windrad?“, fragte Brüstle-Heck. Ein Bürgerwindrad funktioniert laut Brüstle-Heck, wenn sich viele Bürger beteiligen und sich in einer Bürgerenergiegesellschaft in Form einer eingetragenen Genossenschaft zusammentun. Und das war auch für viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Abend ein spannendes Thema. Mit welchem Betrag kann man beim Bürgerwindrad einsteigen? Wie sind die Speichermöglichkeiten für den erzeugten Strom? Könnte man nicht dann beim Versorger seinen eigenen Öko-Strom beziehen?
Eine Einsicht in den Prozess, wie der Verband Region Stuttgart aktuell Flächen für den Regionalplan ausweist, erläuterte Simon Peter. Der Bund fordert, dass 1,8 Prozent der Flächen von Baden-Württemberg als mögliche Landesfläche zur Aufstellung von Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Erfolgt dies fristgerecht, werden diese zu Vorranggebieten. Diese sind dann Voraussetzung, um dort eine Genehmigung zur Betreibung einer oder mehrerer Anlagen zu erhalten. Zusätzlich zur Windhöffigkeit stehen bei der Suche laut Peter Naturschutzaspekte sowie die Abstände zur Wohnbebauung im Fokus. Die Regionalversammlung befasst sich noch im Frühjahr mit der Thematik. Die fortgeschriebenen Regionalpläne sollen bis spätestens zum 30. September 2025 feststehen.
Weiterführende Informationen finden Sie online:
Verband Region Stuttgart: www.region-stuttgart.org
Bürgerenergie Strohgäu: www.beg-strohgaeu.de
Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg
www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-KlimaSchGBW2023rahmen/part/X
Auf einen Blick:
Wie geht es weiter?
- Weiterer Grundstückserwerb
- Gutachten zu Artenschutz sowie Windmessungen werden auf der Fläche Ried/See durchgeführt
- Genehmigungsverfahren zum Immissionsschutz
- Regionalplanung
- Finanz- und Bauplanung
- Baubeginn frühestens 2026
Was ist ein Bürgerwindrad?
Ein Bürgerwindrad gehört einer Bürgerenergiegesellschaft.