Zeitkapsel in Neubau Kita Korntal-West verbaut
Was geht einem Korntal-Münchinger in ferner Zukunft wohl durch den Kopf, wenn er oder sie diese Zeitkapsel vom 13. Juni 2023 öffnet und die Tageszeitungen, Stadtbroschüre, Bauunterlagen und Münzen in Händen hält? Was die Menschen in einhundert Jahren umtreibt und wie sich die Stadt entwickelt, kann heute keiner sagen. Dass die aktuellen Entscheider der Stadt aber vor allem das Wohl der kommenden Generationen im Blick haben, das sollte bei der Grundsteinlegung am 13. Juni 2023 zum Ausdruck kommen.
„Trotz der gebotenen Sparmaßnahmen bin ich dankbar, dass der Gemeinderat bei dem Projekt nicht an der Nachhaltigkeit gekürzt hat“, berichtete Dr. Joachim Wolf. Das Gebäude wird nach den neuesten ökologischen Standards gebaut. Das Flachdach bekommt eine Wasserrückhaltung, extensive Begrünung und Photovoltaik-Elemente. Holz ist in dem Gebäude mehr als ein Gestaltungselement: Die beiden oberen Geschosse des vierstöckigen Hauses sind im Holzbau erstellt. Beheizt und temperiert wird das Gebäude redundant mittels Geo-Kollektoren und mit Hilfe des Nahwärmeanschlusses.
Warum das Bauprojekt neben dem ökologischen Aspekt vor allem durch sein Nutzungskonzept zukunftsweisend ist, verdeutlichte Dr. Wolf beim Vororttermin. „Hier schaffen wir unter einem Dach Platz für eine Kita, eine Demenz-WG, Wohnungen und einen Gemeinschaftsraum für die Bürgerinnen und Bürger des neu entstehenden Stadtquartiers. Ein Projekt mit einer derart vielfältigen und generationenübergreifenden Nutzungsvielfalt ist ein großer Zugewinn für den Stadtteil und ganz Korntal-Münchingen.“
Im Fokus hatten Stadtverwaltung, Gemeinderat und Architekten in erster Linie nicht die ferne Zukunft, sondern die jüngste Generation Korntal-Münchinger: Die städtische Kita darf in das Erd- und das erste Obergeschoss einziehen. Sie soll Platz für 130 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren schaffen.
Dass es in Zeiten des Fachkräftemangels kein leichtes Unterfangen ist, eine Kita mit Personal zu besetzen, weiß Bürgermeister Wolf: „Mit den Wohnungen, die hier entstehen, wollen wir künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zusätzlichen Anreiz bieten, in diesem schönen Ambiente zu arbeiten und zu wohnen“. Immerhin sind die ersten Bürgerinnen und Bürger bereits eingezogen und insgesamt sollen in den nächsten Jahren 1000 neue Menschen im Quartier leben.
Synergien erhofft sich die Stadtverwaltung nicht nur von dem Wohnraum, der geschaffen wird, sondern auch von der Demenz-WG, die von der Heidehof-Stiftung Stuttgart betrieben wird. Sie hat ihren Bereich im 2. Obergeschoss. Laut Bürgermeister Dr. Wolf ist der Titel „Kita Korntal-West“ für das Gebäude unzureichend. „Mehrgenerationen-Haus passt besser“, findet er.
Das Gebäude schafft zudem mit einem Quartiersplatz am Neuhaldenplatz Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger. Und ein Multifunktionsraum wird öffentlich nutzbar sein. Architekt Günter Herrmann hob auf die Funktionalität und Ökologie des Bauprojekts ab. Außerdem erinnerte er exemplarisch an die Grundsteinlegung des Literaturarchivs in Marbach. „Hier wurde das Handbuch des Aberglaubens einbetoniert“, so Herrmann.
Auch wenn in Korntal-Münchingen das Handbuch des Aberglaubens wohl kein Bestseller wäre, gab es zu guter Letzt einen süßen Glücksbringer für die Gäste. Sabine Grünenwald, Leiterin des Kinderfamilienzentrums Goerdelerstrasse, und der fünfjährige Simon verteilten die selbst gebackenen Kekse, die die Kitakinder liebevoll in Form von Häusern mit bunter Glitzerverzierung gebacken hatten.
Ob die Kinder im Jahr 2123 wohl auch so gut backen können?
Daten – Zahlen – Fakten
- Grundstückfläche: 2484 m²
- Gebäudefläche: 3845 m²
- Untergeschoss: Tiefgarage mit 14 Parkplätzen
- Erdgeschoss: 1. OG Kita
- 2. OG: 8 WG-Zimmer der Demenz-WG
- 3. OG: 3 Mietwohnungen
- Baubeginn: Dez. 2022
- Bauende: voraussichtlich Mai 2025