Personalsituation im Bürgerservice so angespannt wie noch nie
Seit Anfang des Jahres ist die Personalsituation beim Bürgerservice in Korntal-Münchingen extrem angespannt. Von sechs Stellen sind aktuell nur drei in Teilzeit besetzt. Die Stadtverwaltung und die Mitarbeiterinnen des Bürgerservice setzen alles daran, um die Dienstleistungen bestmöglich aufrecht zu halten. Das heißt, dass mit dem aktuellen Personal die Servicezeiten verkürzt werden müssen, um die Kräfte bestmöglich zu bündeln.
Ab 03.07.23 werden die beiden Bürgerservice im Wechsel entsprechend der Öffnungszeiten geöffnet haben. Montag, Mittwoch und Freitag wird der Bürgerservice Korntal Termine für die Bürgerschaft anbieten und am Dienstag und Donnerstag der Bürgerservice Münchingen. Für Termine im Bürgerservice Münchingen bittet die Stadtverwaltung telefonisch (Tel. 07150 / 9207-3010) Kontakt aufzunehmen, da aktuell keine Online-Termine vergeben werden. Auch Termine im Bürgerservice Korntal (Tel.: 0711 / 8367-3010) sind am besten telefonisch zu vereinbaren, da so der Sachverhalt bzw. die Dringlichkeit geklärt werden kann. Bereits vergebene Termine bleiben bestehen, falls es Änderungen gibt, werden die Bürgerinnen und Bürger telefonisch informiert.
Noch nie war unser Bürgerservice in Korntal und Münchingen so gefordert wie jetzt. Durch das Ausscheiden von Mitarbeiterinnen wegen Mutterschutz, Rente und Krankheit ist die Personaldecke extrem dünn. Wir arbeiten mit Hochdruck schon seit Monaten an der Nachbesetzung und bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass die Kolleginnen aktuell ihr Möglichstes tun, um die Durststrecke abzufedern“, erklärt Diana Jäger-Hein, Sachgebietsleiterin Öffentliche Sicherheit und Ordnung die Situation.
Im Juli finden die nächsten Bewerbungsgespräche für die offenen Stellen statt. Nachdem eine erste Bewerberrunde zu einer Einstellung geführt hat, geht es nun darum, schnellstmöglich zwei weitere Stellen zu besetzen.
„Generell ist der Arbeitsmarkt in diesem Bereich leergefegt“, weiß Diana Jäger-Hein aus Erfahrung. „Qualifizierte Fachkräfte fehlen an allen Enden und Ecken“. So musste die Landeshauptstadt Stuttgart ihr Bürgerbüro West wegen Personalmangels monatelang schließen.
„Wir freuen uns, dass wir bereits eine neue Kollegin gefunden haben. Da sie nicht aus dem Bereich stammt, bedarf es einer qualifizierten Einarbeitung, die aufgrund der rechtlichen Dimension des Sachgebiets mehrere Monate dauern kann – auch dafür brauchen die Kolleginnen Zeit“. Die Mitarbeiter im Bürgerservice müssen speziell ausgebildet sein, um Passangelegenheiten und Vorgänge im Melderegister fachgerecht und rechtssicher vornehmen zu können.
Darüber hinaus plant die Stadt Verbesserungen im Bereich des Bürgerservice etwa durch ein neues Organisationskonzept zu erreichen.