Aktuelle Meldung

Mit der Bürgerstiftung die Nachwuchs-Musiker fördern


Jugend in Concert

Am Sonntag spielte das Projektorchester bei "Jugend in Concert" in der Albert-Buddenberg-Halle vor Publikum

Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ hat es sich die Bürgerstiftung Korntal-Münchingen unter anderem zum Ziel gesetzt, den menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Stadt zu fördern.

„Das ist der Fall bei allen sechs Projekten, die in diesem Jahr eine Zuwendung von der Bürgerstiftung erhalten“, berichtet Dr. Catharina Vögele, Fachbereichsleiterin Familie, Bildung und Soziales. Das Amtsblatt stellt in unregelmäßigen Abständen die Projekte vor, die von der Bürgerstiftung unterstützt wurden.

„Uns liegt die Jugend am Herzen. Wir möchten mit dem Projektorchester, die jungen Musikerinnen und Musikern für das Spielen im Verein begeistern“, erzählt Silke Kiess vom Musikverein Münchingen. Denn der Mitglieder-Schwund macht sich bei den Musikvereinen der Stadt seit Corona vor allem bei den Jugendlichen bemerkbar. Und da haben sich die Verantwortlichen der Musikvereine mit den Lehrerinnen der Bläserklassen sowie der Musikschulleitung zusammengesetzt und ihren Ideen freien Lauf gelassen.

Warum nicht die musikbegeisterten Jugendlichen und Kinder des Musikvereins Münchingen und Musikvereins Korntal mit der Bläserklasse der Realschule zusammenbringen? Die Bläserklassen der Realschule sind laut Silke Kiess etwas Besonderes in Korntal-Münchingen. „Da sind Kinder, die von der 5. bis 10. Klasse ein Instrument spielen lernen und dann nach der Schulzeit meist leider einfach aufhören.“

Und so entstand eine bunt gemischte Gruppe aus ca. 45 Kindern, die beim 25. „Jugend in Concert“ am 15. Oktober den „krönenden Abschluss bildeten“ und drei zusammen einstudierte Stücke zum Besten gaben.

Worum es den Musikvereinen beim Projekt vor allem ging? Um den Spaß an der Musik: „Nach den nur sechs Proben und dem vergangenen Auftritt, bei denen sich die Kinder bereits kennengelernt haben, planen wir ein Nachtreffen ohne Instrumente, um die Gemeinschaft noch ein wenig zu stärken und dem ein oder der anderen evtl. noch das Vereinsleben schmackhaft zu machen“, weiß Frau Kiess.

Dank der Zuwendung der Bürgerstiftung konnten die Vereine Noten beschaffen, eine Dirigentin engagieren und die Nebenkosten für das Projektorchester abdecken.

Der Vereinsvorsitzende des Musikvereins Münchingen Jörg Di Marco empfiehlt Bürgerstiftung weiter 
„Wir können nur jedem Verein raten, sich an die Bürgerstiftung zu wenden. Eben für die Unterstützung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements ist die Bürgerstiftung eingerichtet worden. Dies ist eine sinnvolle Einrichtung, die dem Ehrenamt die ihm zustehende Wertschätzung zukommen lässt.“

Aus seiner Erfahrung rät er Interessierten, sich rechtzeitig zu kümmern und mit dem Bewerbungsprozess zu starten. „Im Rahmen der bürokratischen Hürden und Hemmnisse war es grundsätzlich einfach, an eine Zuwendung zu kommen. Man muss eben Geduld und Ausdauer mitbringen, die Entscheidungsfindung zur Ausschüttung hat doch etwas gedauert.“

  • Wer sich für eine Zuwendung interessiert, darf sich an den Fachbereich 2 - Petra Berge wenden.
  • Informationen zur Bürgerstiftung finden Sie hier 
^
Redakteur / Urheber
Angela Hammer